Herzlich willkommen
in meiner Werkstatt für transformative Prozesse für Architektur und Stadtplanung

Ganzheitliche Prozesse für Architektur und Stadtplanung

Ganzheitlicher und partizipativer Ansatz, offene Haltung für neues, Flexibilität und Zusammenarbeit

Mit meiner umfangreichen Expertise in den Bereichen Prozessberatung, Strategientwicklung und Management stehe ich Ihnen während der Konzeptions- und Planungsphase gerne zur Seite. Gemeinsam stellen wir uns Fragen, wie Ihre Vorgaben und Vorstellungen sowie die Anforderungen der Zukunft nachhaltig und ganzheitlich in Ihrer Planung berücksichtigt werden können. In moderierten Workshops und strukturierten Meetings erarbeiten wir im Team mit Hilfe von zielgerichteten Methoden oder agilen Arbeitsweisen bedarfsorientierte und konkrete, umsetzbare Lösungen. Schwerpunkte bilden:

  • kooperative Vorgehensweisen in Konzeption und Planung

  • nutzerorientierte und nutzenbringende Analysen von Bedarfen, Ressourcen und Risiken

  • ko-kreative Zusammenarbeit mit Stakeholdern oder Projektpartnern

  • effektive Beteiligungsverfahren, die Ihr Vorhaben wirklich unterstützen

  • gemeinsame Visionen und gründlich herausgearbeitete Projektziele

Umsetzungsstrategien - als Unterstützung für nachhaltige und erfolgreiche Projektentwicklung in Architektur und Stadtplanung

Mit einem Werkzeugkasten aus Methoden der Mediation, Change- und Organisationsentwicklung, Transaktionsanalyse und Kommunikation sowie umfangreichen Erfahrungen aus der Immobilienwirtschaft bringe ich Professionalität und neue Perspektiven in Ihre Projekte ein. Humor und Gelassenheit dienen dabei als erfrischende Brise, um auch in herausfordernden Situationen für einen klaren Kopf und positive Energien zu sorgen.

“Optimismus ist eine Strategie für eine bessere Zukunft. Denn wenn Sie nicht glauben, dass die Zukunft besser sein kann, dann werden Sie auch nicht aufstehen und die Verantwortung dafür übernehmen.”   - NOAM CHOMSKY, US-AMERIKANISCHER SPRACHWISSENSCH

“Optimismus ist eine Strategie für eine bessere Zukunft.
Denn wenn Sie nicht glauben, dass die Zukunft besser sein kann, dann werden Sie auch nicht aufstehen und die Verantwortung dafür übernehmen.”

NOAM CHOMSKY, US-AMERIKANISCHER SPRACHWISSENSCHAFTLER, POLITISCHER PUBLIZIST, AKTIVIST (1928)

Transformative Planungsprozesse für zukunftsorientierte Projekte mit nachhaltiger Wirkung

Wie geht das?

Die Vorbereitung startet im Grunde wie jedes Projekt mit einem moderierten Kick-off Meeting, in dem nicht nur Aufträge, Anforderungen und Erwartungen geklärt, sondern auch das Projektteam sowie das Steuerungsteam zusammengestellt werden. Der Fokus auf Projektorganisation, Festlegung der Arbeitsweisen sowie Stakeholder-Analyse und die Organisation effektiver Zusammenarbeit setzt den Rahmen.

In der Analysephase können verschiedene Methoden wie Workshops, Fokusgruppen und Online-Befragungen genutzt werden, um die ganzheitliche Betrachtung des Projekts sicherzustellen und Bedarfe sinnvoll ableiten zu können. Chancen und Risiken werden identifiziert und bewertet. Maßnahmen können dann bereits in dieser frühen Phase abgeleitet werden.

Die Konzeptionsphase hebt sich durch moderierte Workshops mit Stakeholdern und Experten ab, bei denen Visionen, Zukunftsszenarien und konkrete Projektziele entstehen. Dabei werden Expertise, Bedarfe und Bedürfnisse der Stakeholder und Nutzer:innen integriert. Nachhaltigkeitskriterien werden evaluiert, Impactanalysen durchgeführt und Leitbilder entwickelt.

Die Entwicklung von planerischen Umsetzungsoptionen wird in weiteren moderierten Workshops mit Einbindung der Stakeholder und Feedbackprozessen iterativ gestaltet. Erste Visualisierungen und Planungsideen der Planer:innen sorgen für einen anschaulichen Ausblick.

Die Finalisierung der Konzeptionssphase schließt mit einer Roadmap zur Priorisierung von Umsetzungsmaßnahmen ab. Eine umfassende Dokumentation rundet diesen Schritt ab.

Darüber hinaus kann die Umsetzungsqualität und Zusammenarbeit kontinuierlich überwacht werden, um den Erfolg des Projekts zu gewährleisten. Das Steuerungsteam ist dabei aktiv im Einsatz, um Projektziele, Umsetzungsqualität, Risikomanagement und die Qualität der Zusammenarbeit sicherzustellen.

Die Bedeutung systemischer Denkweisen in der Planung

Ganzheitliche Planungsprozesse stellen einen Ansatz dar, der darauf abzielt, die Bedürfnisse der Menschen, den Schutz des Planeten und die Förderung des Wohlstands in Einklang zu bringen. Das Ziel ist es, Lösungen zu finden, die sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft nachhaltig sind. Um dieses Ziel zu erreichen, bauen ganzheitliche Planungsprozesse auf systemischem Denken auf.

Systemisches Denken bedeutet, Probleme und Herausforderungen als Teil eines größeren Ganzen zu betrachten und die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Elementen zu berücksichtigen. Dabei werden Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Akteuren und Aspekten einer Situation analysiert.

Durch systemisches Denken kann eine tiefere Erkenntnis über komplexe Zusammenhänge gewonnen werden. Man erkennt, dass die Lösung eines Problems oft nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern dass sie Auswirkungen auf andere Bereiche haben kann. Es geht darum, die Ursachen von Problemen zu erkennen und nicht nur die Symptome zu behandeln.

Dieser ganzheitliche Ansatz ist entscheidend für nachhaltige Lösungen. Ein Beispiel dafür ist die Stadtplanung. Anstatt einfach nur neue Gebäude zu errichten, werden in ganzheitlichen Planungsprozessen Faktoren wie die soziale Integration der Bewohner, die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Schaffung von Grünflächen berücksichtigt. Das Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der Menschen entspricht und gleichzeitig den Schutz des Planeten unterstützt.

Ganzheitliche Planungsprozesse haben auch langfristigen Erfolg im Blick. Indem sie langfristige Nachhaltigkeitsziele verfolgen, können sie dazu beitragen, dass Ressourcen effizient genutzt werden und dass künftige Generationen ebenfalls von einem gesunden Planeten und florierendem Wohlstand profitieren können.

Um ganzheitliche Planungsprozesse erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, Stakeholder aus verschiedenen Bereichen einzubeziehen und eine Kultur des systemischen Denkens zu fördern. Dies erfordert Zusammenarbeit, Kommunikation und die Bereitschaft, traditionelle Denkmuster zu hinterfragen.

Insgesamt ist das Zusammenführen der Bedürfnisse der Menschen, des Umweltschutzes und des Wohlstands keine einfache Aufgabe. Aber ganzheitliche Planungsprozesse, die auf systemischem Denken basieren, bieten einen vielversprechenden Weg, um nachhaltige Lösungen zu finden und langfristigen Erfolg zu erzielen. Sie ermöglichen es uns, die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und eine bessere Zukunft für alle zu gestalten.

“Ganzheitliche, vorauschauende Planung erspart Zeit, Kosten und Ressourcen in Umsetzung und Betrieb.”

Ko-Kreation

Kommunikation

Konsens