Integrale Planung
Gute Zusammenarbeit als Herzstück des Vorhabens
Integrale Planungsverfahren zeichnen sich durch die enge Verknüpfung von Planung und Ausführung von Anfang an aus. Die Anzahl der Projektbeteiligten wird größer, wodurch die Projektorganisation komplexer wird. Eine fruchtbare Projekt- und Arbeitskultur bilden die Basis. Um die integrale Projektplanung umzusetzen, setzen wir auf einen Wandel der Projektorganisation und eine kulturelle Veränderung der Denkansätze der Beteiligten, hin zu Vertrauen und Zusammenarbeit für ein gemeinsames Projektziel. Die Grundpfeiler hierfür sind:
Frühzeitige Einbindung der Schlüsselakteure
Ganzheitliche Denkansätze, Betrachtung des gesamten Lebenszyklus
Organisation der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und eine gemeinsame Werteorientierung
Umfassendes Verständnis und gemeinsame Festlegung der Projektziele. Ausrichtung auf gemeinsame Ziele durch partnerschaftliche Vertragsmodelle und Mitsprache-Möglichkeiten der Beteiligten.
Kostensicherheit durch frühe Verzahnung von Planung und Ausführung.
Fokus auf gelingende Zusammenarbeit, Vertrauen, transparente Prozesse und ein gemeinsames Verantwortungsgefühl.
Phase 0
Die Phase 0 in der Architektur bildet den Auftakt des Projekts und legt den Grundstein für Erfolg. In dieser frühen Phase stehen
gründliche Analyse der Anforderungen
die Definition der Ziele
die Klärung der Rahmenbedingungen
potenzielle Risiken und Chancen sowie
die Entwicklung erster Ideen
im Fokus. Durch die Phase 0 wird nicht nur die Richtung des Projekts festgelegt, sondern auch die Basis für die effiziente Umsetzung geschaffen. Eine sorgfältige Planung in dieser Anfangsphase trägt dazu bei, spätere Probleme zu minimieren und sicherzustellen, dass das Projekt den gewünschten Nutzen und die höchste Qualität erreicht.
