Effektiv, gemeinsam und ko-kreativ
In meiner Rolle als erfahrene Prozessberaterin und Moderatorin im Bereich Architektur und Stadtplanung bringe ich umfassende Kenntnisse in Projektmanagement und -planung, Organisationsentwicklung, Changemanagement und Mediation ein. Meine Erfahrungen in der Immobilienwirtschaft sorgen dafür, die wirtschaftlichen Zusammenhänge mit im Blick zu behalten.
Unsere Zusammenarbeit zielt darauf ab, nachhaltige Mehrwerte und einen gewinnbringenden Nutzen für Ihr Vorhaben zu schaffen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die nicht nur das Vorhaben, sondern auch das Team voranbringen. Selbst in herausfordernden Situationen suchen wir gemeinsam nach Lösungen, die für alle Beteiligten und das Projekt von Vorteil sind. Kooperative und agile Arbeitsweisen, gemeinsame Erfolge, eine offene und vertrauensbasierte Projektkultur sowie Freude an der Arbeit auf Augenhöhe sind zentrale Elemente meiner Herangehensweise.
Es wäre mir eine Freude, Ihre Bedürfnisse im Bereich Architektur und Stadtplanung mit Engagement und Fachkenntnissen zu unterstützen und zu begleiten.
Auftrageber:innen und Tätigkeitsfelder
-
Bauherr:innen
Die Zusammenarbeit mit Bauherr:innen basiert auf einer systematischen Herangehensweise mit Fokus auf klare Prozesse, transparente Kommunikation und strategische Planung. Die Phase 0 gewinnt in Architektur und Stadtplanung immer mehr an Bedeutung.
Phase 0
Visions- und Strategieworkshops mit Stakeholdern als Grundlage für ein gemeinsames fundiertes Verständnis der Projektziele
Bedarfsplanung - Einbindung von Stakeholdern, Experten und Mitarbeitenden als unterstützendes Element für die bedarfsorientierte Planung
Risikoanalyse als integraler Bestandteil des Planungsprozesses zur frühzeitigen Identifizierung potenzieller Herausforderungen. Frühzeitige Einleitung Maßnahmen zur Risikominimierung
Strukturiertes Konfliktmanagement um divergierende Standpunkte zu verstehen und konstruktive Lösungen zu finden. Ziel, mögliche Störungen frühzeitig zu bewältigen.
-
Planungsbüros
Die Zusammenarbeit mit einer neutralen Prozessbegleiterin kann die Effektivität, Kommunikation und Qualität des Planungsprozesses verbessern, was letztlich auch ökonomische Vorteile bringt. Durch methodische Ansätze können gemeinsam kreative Lösungen erarbeitet und mögliche Engpässe rechtzeitig identifiziert werden.
Integrale Planungsprozesse - Unterstützung bei der Organisation von partnerschaftlichen und ganzheitlichen Herangehensweisen. Gut organisierter Projektstart im Fokus.
Bedarfsanalysen - Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse der Auftrageber:innen, Stakeholder und Nutzer:innen als wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Planungsprozesse und Grundlage für maßgeschneiderte Konzepte. Anwendung verschiedener Workshopformate und Methoden
Team und Zusammenarbeit - Unterstützung bei der Organisation der Zusammenarbeit und der Arbeitsweisen. So können beispielsweise agile oder Lean Methoden wertvolle Hilfsmittel sein, um Arbeitsabläufe effektiv und effizient gestalten und umsetzen zu können.
-
Kommunen
In meiner Arbeit kooperiere ich hauptsächlich mit Kommunen und öffentlichen Verwaltungen in Bezug auf Beteiligungsverfahren. Für mich ist es entscheidend, dass das planende Büro direkt eingebunden ist, damit die Ergebnisse der Beteiligung effektiv in die Planung einfließen können. Eine erfolgreiche Umsetzung von Beteiligungsverfahren setzt diese enge Zusammenarbeit voraus.
Visionsworkshops mit Auftraggeber:innen und Akteuren, um gemeinsame Zielbilder des Vorhabens zu erarbeiten. Die gemeinsame Vision dient als Unterstützung für die spätere reibungslosere Umsetzung.
Beteiligungsverfahren die das Vorhaben effektiv unterstützen. Festlegung der Zielsetzung und geeignete Strategien im Vorhabenkontext.
Bearbeitung und Aushandlung von Zielkonflikten und Integration der Bedürfnisse und Interessen nach Möglichkeit und Anforderungen des Vorhabens. Konzeption und Durchführung verschiedener Fomate je nach Zielsetzung.
“A Problem well defined is a problem half solved.”
– JOHN DEWEY, AMERIKANISCHER PHILOSOPH UND PSYCHOLOGE (1859 - 1952)