Zurück zu allen Events

Integrale Planung Innovation Lab


  • Haus der Architektinnen und Architekten, Stuttgart 54 Danneckerstraße Stuttgart, BW, 70182 Deutschland (Karte)

Innovation Lab für Entscheider:innen zur integralen und kooperativen Planungskultur
Die integrale und kooperative Planung bereichert herkömmliche Planungsprozesse auf vielfältige Weise. Durch ganzheitliche Betrachtungsweisen und die rechtzeitige Integration ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Faktoren können durch das tiefere Verständnis komplexer Zusammenhänge nachhaltige Lösungsansätze erarbeitet werden. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber:innen und Expert:innen verschiedener Disziplinen ist Grundvoraussetzung für die nachhaltige Konzeption und Umsetzung zukunftsfähiger und widerstandsfähiger Gebäude, Quartiere und Städte. Die frühzeitige transdisziplinäre Zusammenarbeit und der Einsatz moderner Arbeitsmethoden ermöglichen es, Zielsetzungen in Einklang zu bringen und Ressourcen-, Zeit- und Kosteneinsparungen zu erzielen. Dies trägt dazu bei, langfristig lebenswerte Umgebungen zu schaffen und den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie zu minimieren.

Doch wie gelingt es im komplexen Alltag des Planens und Bauens, die teils widersprüchlichen Interessen und Wechselwirkungen zu bewältigen? Und welche Fähigkeiten sind erforderlich, um neue Wege zu beschreiten? Diese und andere Fragen möchten wir in unserem zweitägigen Werkstatt-Seminar praxisnah gemeinsam mit Ihnen erörtern.

Tag I – Grundlagen und Überblick zu integraler und kooperativer Planung
Mindset und Haltung

Kultureller Wandel: Vom „Ich“ zum „Wir“ – Umdenken für ganzheitliche Lösungsansätze
Einführung in systemisches Denken und Handeln
(Neue) Ansätze und Methoden für Organisation und Planung
Teamarbeit und Zusammenarbeit als Schlüssel für integrales Planen

Aktive Gestaltung Integrale Planung

Grundprinzipien und Anwendungsgebiete
Klarheit schaffen: Vision, Mission und Auftragsklärung
Integrale Planungsprozesse initiieren
Gestaltung eines Auftakt-Workshops

Tag II – Bau-/Planungsprozesse integral und kooperativ gestalten
Führung und Arbeitsweisen

Vertiefung Haltung und Methoden des integralen Planens
Führungskompetenzen: Selbstführung und Teamführung
Führungsthemen wie Ressourcen-, Risiko-, Change- und Konfliktmanagement
Effektive Meetingstrukturen und agile Arbeitsmethoden

Kommunikation und Vertragsgestaltung

Kooperative Vertragsgestaltung
Kommunikationskompetenzen und Verhandlungstechniken
Umgang mit Stakeholdern

Im interaktiven Workshop haben Teilnehmende in kleiner Gruppe die Möglichkeit, sich in Einzel- und Gruppenarbeiten sowie in gemeinsamen Erörterungen mit integralen und kooperativen Planungsprozessen auseinanderzusetzen. Aufbauend auf der mehrjährigen Berufserfahrung der beiden Referentinnen wird ein Repertoire an Methoden und Handlungsmöglichkeiten diskutiert, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Fähigkeiten zu erweitern.

Das zweiteilige Seminar richtet sich an Entscheider:innen aus Architektur, Planung und Projektmanagement sowie an Bauherr:innen, die ihre Fähigkeiten in der integralen Planung erweitern möchten.


Referentinnen
Diplom-Immobilienökonomin Claudia Georgius, Mediatorin und Moderatorin, Stuttgart
Dr.-Ing. Britta Hüttenhain, Städtebau-Institut, Universität Stuttgart

(cg / bh)

Weiter
Weiter
25. September

Kraft der Region - Auftaktveranstaltung zur Workshopreihe