Gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationskraft, ein vielseitiges kulturelles Angebot und charakteristische Landschafts- und Erholungsräume - Aspekte, die im regionalen Zusammenspiel für eine hohe Lebensqualität entscheidend sind. Dahinter stehen engagierte Bürgerinnen und Bürger, Institutionen, Unternehmen und Kommunen. Mit dem steigenden Tempo der aktuellen Herausforderungen und deren Wechselwirkungen wächst die Bedeutung und Kraft dieser Akteure.
Zur Workshopreihe:
Die Umsetzung der Energie- und Mobilitätswende, die Gestaltung von Klimaresilienz mit räumlicher Risikovorsorge, der Schutz der Biodiversität, die Lösung der Wohnungsnot, der Ausbau der Digitalisierung, der demografische Wandel, aber auch die dynamischen Veränderungen in der Arbeitswelt- alles raumwirksame Aufgaben, die nicht Halt machen an bestehenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen sowie administrativen und räumlichen Grenzen. Der Kammerbezirk Stuttgart beleuchtet in einer ab Herbst startenden Workshopreihe die zunehmende Bedeutung der Region als Gestaltungs- und Handlungsebene in der Transformation. Gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Sozialem geht es um Ideen für ein positives Zukunftsbild für die (Metropol-)Region Stuttgart- unabhängig von institutionellen Verpflichtungen, tages- und parteipolitischen Rücksichten. Inter-und transdisziplinäres Denken und Entwickeln zukunftsgerichteter strategischer Fragestellungen stehen im Mittelpunkt.
Weitere Informationen folgen auf der Website des Kammerbezirks Stuttgart:
www.kb-s.akbw.de