Zurück zu allen Events

Kooperation und Prozessgestaltung in Planungs- und Bauvorhaben


  • Haus der Architektinnen und Architekten 54 Danneckerstraße Stuttgart, BW, 70182 Deutschland (Karte)

Ganzheitliche Lösungsansätze für Architektur und Stadtplanung

Gut durchdachte Prozesse sind der Schlüssel, um Planungs- und Bauprojekte erfolgreich und nachhaltig umzusetzen. Durch ihre Optimierung lassen sich nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch die Qualität und Widerstandsfähigkeit der Bauvorhaben steigern. Ein ganzheitlicher Ansatz, der ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Faktoren frühzeitig integriert, bietet zukunftsfähige Lösungen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie ein tiefes Verständnis komplexer Zusammenhänge und die enge Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber:innen und Expert:innen verschiedener Disziplinen zum Erfolg führen können. Durch transdisziplinäre Kooperation und den Einsatz moderner Arbeitsmethoden können Zielsetzungen präzisiert und Projekte effizienter gestaltet werden – mit Einsparungen bei Ressourcen, Zeit und Kosten.

Doch wie können im komplexen Alltag die teils widersprüchlichen Interessen und Anforderungen bewältigt werden? Welche Kompetenzen benötigen Planer:innen, um neue Wege zu beschreiten? Und wie müssen Entscheidungsprozesse organisiert werden, damit Projekte trotz zunehmender Herausforderungen erfolgreich und nachhaltig umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen werden im zweitägigen, praxisorientierten Seminar gemeinsam reflektiert.

Tag I – Grundlagen und Überblick

Mindset und Haltung

  • Kultureller Wandel: Vom „Ich“ zum „Wir“ – Umdenken für ganzheitliche Lösungsansätze

  • Einführung in systemisches Denken und Handeln 

  • (Neue) Ansätze und Methoden für Organisation und Planung

  • Teamarbeit und Zusammenarbeit als Schlüssel für integrales und kooperatives Planen

Bau-/Planungsprozesse gestalten

  • Grundprinzipien und Anwendungsgebiete integraler Planung

  • Klarheit schaffen: Vision, Mission und Auftragsklärung

  • Planungsprozesse initiieren

  • Praxisübung: Gestaltung eines Auftakt-Workshops

Tag II – Prozessgestaltung vertiefen

Führung und Arbeitsweisen

  • Vertiefung Haltung und Methoden des integralen Planens

  • Führungskompetenzen: Selbstführung und Teamführung

  • Führungsthemen: Team-, Ressourcen-, Risiko-, Changemanagement sowie Konfliktlösung

  • Effektive Meetingstrukturen und agile Werkzeuge

Kommunikation und Vertragsgestaltung

  • Bedeutung von Verträgen bei kooperativer Zusammenarbeit

  • Kommunikationskompetenzen und Verhandlungstechniken

  • Umgang mit Stakeholdern und Beteiligung

  • Praxisübung: Prozessgestaltung am Fallbeispiel

Das zweitägige, interaktiv gestaltete Seminar richtet sich an Bauherr:innen, Architekt:innen, Planer:innen und Projektmanager:innen, die ihre Fähigkeiten in der Gestaltung von Prozessen des Planens und Bauens erweitern möchten. Ziel ist es, die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team und mit Stakeholdern zu verbessern, um Projekte trotz komplexer Rahmenbedingungen erfolgreich umzusetzen.

Referentinnen

  • Diplom-Immobilienökonomin Claudia Georgius, Mediatorin und Moderatorin, Stuttgart

  • Dr.-Ing. Britta Hüttenhain, Städtebau-Institut, Universität Stuttgart

Zurück
Zurück
14. Februar

Die Kraft des konfliktfreien Projektmanagements